Bredex

+49(0) 531 – 24330 – 0

Lern-Event “Java Bootcamp”

Das Java Bootcamp ist eine Lern-Event, das wir unteranderem im Rahmen der Fakultät 73 einsetzen.

Während dieses einwöchigen Bootcamps erhalten die Teilnehmenden grundlegende Einblicke in die Java-Programmierung, Teamarbeit und agile Projektmethoden. 

Herausforderung

Zu Beginn beinahe jeder Umschulung besitzen die Teilnehmenden lediglich wenige bis keine Erfahrung in der Programmierung. Neben diesem fehlenden Vorwissen besteht eine zusätzliche Schwierigkeit darin, dass nur wenige der Teilnehmenden sich untereinander kennen und die sozialen Beziehungen in der Lerngruppe noch schwach ausgeprägt sind. Um beiden Herausforderungen zu begegnen, eignet sich unser Lern-Event Java Bootcamp ideal. Das Weiterbildungsevent mit starkem Team-building Charakter gestaltet den Einstieg in die Programmierung kinderleicht und amüsant und stärkt gleichzeitig das Gruppengefühl der Lerngruppe.  

Kunde
Volkswagen AG
www.volkswagen-karriere.de

Team
Trainer der Academy

Branche
Automotive

Projektdauer
verteilt über mehrere Monate

Lösung

Wir kombinieren Kennenlern- und Teambuilding-Methoden mit spielerischen Lern-Elementen, um ein inspirierendes Lernumfeld zu schaffen. Wir starten unseren Weg in die Programmierung mit Microbits -programmierbare Mini-Computer welche speziell für Bildungs- und Lernzwecke entwickelt sind. Hier müssen die Teilnehmenden mithilfe von Programm-Bausteinen per Drag-and-Drop kleine Spiele, wie beispielsweise “Stille Post”, programmieren. Anschließend werden sie angeleitet, in Teamarbeit einen Lego-Roboter zu bauen, ähnlich wie bei der “First Lego League”, wo Teams mit LEGO-Robotern unterschiedliche Aufgaben lösen und innovative Lösungen zu realen Problemen präsentieren. 

Neben dem Designen und Bauen der Roboter umfasst die Aufgabe auch die Programmierung der Bewegungen mit Java. Hierbei werden in einer spielerischen Programmierumgebung Bewegungen wie Heben, Schieben, Stoßen von Gegenständen oder das Folgen einer Linie programmiert. 

Dadurch werden die Grundprinzipien einer Programmiersprache erläutert und die Roboter können zum Ende Aufgaben lösen. Zusätzlich werden die Teilnehmenden Schritt für Schritt in diesem Erarbeitungsprozess begleitet, um bei aufkommenden Fragen schnelle Lösungen zu bringen. Zwischen den praktischen Programmierabschnitten finden kurze informative Vorträge statt, in denen vertiefendes Wissen zu Java vermittelt wird und Einblick in den dynamischen Alltag von Entwickler:innen gegeben wird.  

Das Highlight der Bootcamp-Woche bleibt jedoch die Challenges, in denen die Teilnehmenden ihr gelerntes Wissen in verschiedenen Bereichen unter Beweis stellen. Welcher Roboter meistert die Herausforderungen ohne Probleme? Wer kann sein Wissen auf einen vorgegebenen Roboter übertragen, um vorher unbekannte Aufgaben zu bewältigen? Welches Team kann am besten mit sich ändernden Anforderungen umgehen? All das in einer spannenden Woche Java Bootcamp! 

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren:

Digitaler Mietinteressentenbogen

Digitaler Mietinteressentenbogen

Effiziente Digitalisierung von Mietinteressentenprozessen für gesteigerte Transparenz und Nachhaltigkeit
Computerbildschirm zeigt Architektur-Visualisierung und Datenanalyse

Objekteigentümer Portal

Ein Portal als Differenzierungsmerkmal gegenüber Wettbewerbern.
Trainerin zeigt bei einer Präsenzschulung auf eine Grafik bei einer Präsentation. Links oben im Bild wird das Logo des Kunden DATEV gezeigt.

Aus- und Weiterbildungsprogramm im Bereich IT

Mit dem Qualifizierungsprogramm „Becoming a Software Engineer“ befähigen wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Datev eG, so dass die Teilnehmenden

2024 © BREDEX GmbH