
Individualschulung anfragen
zur Kursübericht
Request individual training
to the course overview
Zusammenfassung
Kaum ein anderer Bereich durchlebt so schnelle Innovationszyklen wie Informations-/und Kommunikations-technologien. Mitarbeitenden haben einen entsprechend große Druck, sich ständig in neue Technologien, Anpassungen und Anwendungen einzuarbeiten und das eigene Fachwissen frisch zu halten. Ein fast aussichtloser und stressvoller Prozess. Aber – „man muss nicht alles kennen, nur wissen, wo es steht“ ist hier ein sehr geeigneter Lösungsansatz. Das richtige Recherchieren nach Inhalten soll aber gelernt sein – gilt es auch hier wertvolle Zeit zu sparen und schnell zum gewünschten Inhalt zu finden. In diesem Smart-Up dreht sich alles um die richtige Recherche und dem Umgang mit Suchmaschinen (Google, aber auch weitere wissenschaftliche Datenbanken).
Themenschwerpunkte
Hinweis: Die Schwerpunkte dienen nur als grobe Orientierung und können je nach Schulungsgruppe und -bedarf variieren.
- Die Relevanz einer qualitativ hochwertigen Recherche
- Herausforderungen und Stolperfallen bei der Informationsbeschaffung
- Die Rolle von Suchmaschinen und Datenbanken im Rechercheprozess
- Tipps und Tricks, um Zeit bei der Informationsbeschaffung zu sparen
- Strategien für eine effiziente Recherche nach relevanten Inhalten
- Tipps zur Optimierung von Suchanfragen bei Google und anderen Suchmaschinen
- Nutzung erweiterter Suchoperatoren und Filteroptionen
- Überblick über verschiedene Suchmaschinen und Datenbanken für wissenschaftliche Inhalte
- Spezifische Funktionen und Vorteile einzelner Plattformen
- Zuverlässige und vertrauenswürdige Quellen finden
- Einführung in Microsoft OneNote als effektives Dokumentationswerkzeug
- Strukturierung und Organisation von Informationen in OneNote
- Praktische Übungen zur Erstellung und Verwaltung von Notizen
- Praktische Anwendungen der erlernten Recherche- und Dokumentationstechniken
- Lösung von Fallbeispielen und Aufgabenstellungen
- Erfahrungsaustausch und Best Practices
Lernziele
Nach Abschluss der Schulung, ….
- kennen Sie Recherche-Strategien und sind in der Lage sein, relevante Informationen schneller und gezielter zu finden, um Zeit bei der Informationsbeschaffung zu sparen.
- wissen Sie, wie Sie Suchmaschinen wie Google und andere wissenschaftliche Datenbanken optimal nutzen können, indem Sie erweiterte Suchoperatoren und Filteroptionen gezielt einsetzen.
- beherrschen Sie die grundlegenden Funktionalitäten von Microsoft OneNote als effektives Dokumentationswerkzeug, um Ihre Informationen strukturiert und organisiert verwalten zu können.
- verstehen Sie die Bedeutung von zuverlässigen und vertrauenswürdigen Quellen und sind in der Lage, qualitativ hochwertige Informationen für ihre Dokumentation zu identifizieren und zu nutzen.
Diese Schulung richtet sich an Anwender:innen und erfordert keinerlei Vorkenntnisse, da sie für Anfänger:innen konzipiert ist. Grundlegende Erfahrungen mit den gängigen Microsoft Office-Anwendungen sind jedoch von Vorteil. Interessant ist dieser Kurs für alle, die ihre Effizienz im Arbeitsalltag mit effektiven Recherche- und Dokumentationstechniken verbessern wollen
- Zertifizierte, erfahrene Trainer:innen
- Individuelle Betreuung von max. 12 Teilnehmenden durch einen:eine Trainer:in
- Kostenlose Supportstunden bei Rückfragen nach der Schulung
Trainer
Sie möchten individuelle Zeiten, Themenschwerpunkte oder eine Schulung in Ihrem Unternehmen?
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
“Die Trainer:innen von der BREDEX haben uns sehr gut beraten und konnten bei mir und meinem Team ein Gefühl für den sicheren Umgang mit MS Teams herstellen. So haben wir uns das vorgestellt!”
“Das agile Coaching von BREDEX war von ausgezeichneter Qualität! Die Trainerin von BREDEX konnte sogar die eher zurückhaltenden Teilnehmenden ermutigen, eine aktive Rolle in den interaktiven Workshops zu übernehmen.”
Interessiert? Jetzt den Kurs buchen!
How to google – Effektiv Recherchieren und Dokumentieren
auf Anfrage
FAQs
Ja, gerne planen wir mit Ihnen Ihre individuelle Inhouse–Schulung.
Nein, dafür ist BREDEX nicht zertifiziert.
Nein, dafür ist die BREDEX nicht zertifiziert.
Sie erhalten nach der Buchung eine Bestätigung mit einem Link zu den AGBs. Des Weiteren finden Sie sie auf der Internetseite der BREDEX-Academy in der Fußzeile ganz unten.
Ja, gerne können Sie auch nur die ISTQB-Prüfung ablegen.
Ja, wir bieten generell alle Schulungen auch online/remote an. Sie können auf der BREDEX–Website sehen, ob ihre Schulung zum gewünschten Termin online angeboten wird – Sie ist dann als Online–Schulung markiert. Falls Ihr gewünschter Termin nicht als online–Termin vorhanden ist, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an weiterbildung@bredex.de.
Egal ob bei der Moderation von Retrospektiven, einer fachlichen Weiterbildung oder einem Design Thinking Workshop – unsere Experten und Expertinnen begleiten Sie auch remote mit 100% Qualität. Trotz physischer Distanz legen wir dabei einen hohen Wert auf Interaktivität, anregende Kommunikation und vielfältige Methoden. Wie das konkret aussieht, können Sie hier in einem kurzen Video sehen.
- Wir nutzen je nach Anwendungsfall den virtuellen Schulungsraum “BigBlueButton” oder “Micosoft Teams”. Beides ähnelt im Aufbau den meisten anderen gängigen Webkonferenztools.
- Die Aufteilung in einzelne „Arbeitsräume“ (Breakoutsessions) und andere nützliche Werkzeuge, wie z.B. dem Screen-Sharing oder ein Umfrage-Tool sind möglich
- Um kooperativ als Gruppe oder individuell aktiv werden zu können, binden wir verschiedene Formate wie Miro in unseren Schulungen ein
- Miro ist ein webbasiertes und unendliches Whiteboard, auf dem mit beliebig vielen Teilnehmenden gemeinschaftlich gearbeitet werden kann. Die ideale Grundlage also für kreative Brainstormings oder dem Festhalten von Übungsergebnissen
- Ein weiteres Tool in unseren Schulungen sind AhaSlides, welche einen unmittelbaren Austausch zwischen Trainer:innen und Teilnehmenden erlauben, z.B. durch interaktive Quiz-Fragen, Q&A-Sitzungen und Wortwolken
Wir bieten all unsere Programmierschulungen auch remote als Online-Training an – und das bei gleicher Qualität! Das Einzige, was Sie brauchen, sind ein internetfähiges Gerät und idealerweise ein Headset und eine Kamera.
Die normalerweise für eine Programmierschulung benötigte Software (z.B. die Entwicklungsumgebung, installierten Sprachpakete wie Java 8 o.ä.) muss nicht vorab durch die Teilnehmenden installiert werden.
Sie öffnen dann in der Schulung lediglich erneut ihren Browser und folgen unserem Link zur Virtuellen Maschine. Dies ist ein virtueller Computer, der auf einem Host-System ausgeführt wird. Es handelt sich dabei um eine abgeschottete visualisierte Umgebung, in der sich mehrere Betriebssysteme eines unabhängigen Gastsystems parallel auf einem physischen Rechner betreiben lassen. Einfach gesagt also ein weiterer (virtueller) Computer, den sie von ihrem Computer aus steuern können. Das, was Sie dort bearbeiten, hat dabei keinerlei Einfluss auf ihr eigenes Gerät. Auf diese Weise können Sie in der Schulung auf alle benötigte Software und Tools zugreifen und direkt mit dem Programmieren loslegen – Ohne sich vorher oder währenddessen um etwas kümmern zu müssen!
Schicken Sie uns eine Anmeldung und wählen als Termin “” aus oder kontaktieren Sie uns auch gerne telefonisch.
Kurs teilen
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren
