Bredex

Holistic Testing: Strategies for agile teams

Holistic Testing: Strategies for agile teams
Beginn: 11.09.2023
Individualschulung anfragen
zur Kursübericht
11.09.2023
3 Tage
Basic
1.850 € p. P. zzgl. MwSt.
Präsenz
Ja
Gesamtbewertung
5/5

Themenschwerpunkte

In diesem Kurs vermitteln Ihnen unsere Experten Fähigkeiten und Techniken, die Sie direkt in Ihren Projekten annwenden können.

Dieser einzigartige und praktische Kurs wurde von Lisa Crispin und Janet Gregory basierend auf ihren beliebten Büchern Agile Testing: A Practical Guide for Testers and Agile Teams and
More Agile Testing: Learning Journeys for the Whole team, und Agile Testing Condensed: A Brief Introduction entwickelt. 

Sie lernen, wie das gesamte Team zusammenarbeiten kann, um die vielen verschiedenen Testaktivitäten zu planen und auszuführen, die erforderlich sind, ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erhalten.

Themenschwerpunkte im Detail

  • Wie passt Testen in die kurzen Iterationen und regelmäßigen Release-Zyklen agiler Projekte?
  • Welchen Beitrag können Tester leisten, um vollständige Mitglieder eines agilen Teams zu werden?
  • Welche kulturellen und logistischen Hindernisse müssen üblicherweise bewältigt werden, um zu einem agilen Entwicklungsprozess zu wechseln?
  • Welche Werte und Prinzipien helfen Teammitgliedern dabei, eine agile Denkweise anzunehmen?
  • Wie kann das ganze Team einen Beitrag zum Erfolg der Testmethoden leisten, wie beispielsweise acceptance-test driven development (ATDD), Testautomation und exploratives Testen?

Die relevanten Themen werden mit Hilfe von Theorieeinheiten, Diskussionen und praktischen Beispielen vermittelt. Viele dieser Beispiele stammen aus der Realität und zeigen, wie Teams zusammenarbeiten können, um eine qualitativ hochwertige Software zu entwickeln. Die Simulation eines agilen Projektes fasst den Kurs noch einmal kurz zusammen. Dabei haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Storys zu entwickeln, Akzeptanztests zu erstellen und Testaktivitäten zu proben. So erhalten sie die Chance, das Erlernte praktisch anzuwenden und zu verinnerlichen.

Kursaufbau

  • Erklärung des Kurses und der verwendeten Tools 
  • Verständnis dafür, was die Teilnehmer von dem Kurs erwarten
  • Überblick über agile Terminologie und Prinzipien 
  • Einführung in agile Testaktivitäten und -ansätze
  • Der Whole-Team-Ansatz 
  • Rollen und Verantwortlichkeiten 
  • Kommunikation und Zusammenarbeit 
  • Überwindung gemeinsamer Hindernisse: kulturelle Probleme, Min-Wasserfälle 
  • Typische Prozesse überführen: Fehlerverfolgung, Qualitätsmodelle
  •  
  • Automatisierung nutzen, damit das Testen „mithält“ 
    • Wert der Automatisierung 
    • Hindernisse in der Automatisierung 
  • Entwicklung einer Automatisierungsstrategie 
    • DieTestautomatisierungspyramide für maximalen Nutzen 
    • Was sollte automatisiert werden und was nicht 
    • Testdesign
  • Anwendung agiler Prinzipien
  • Evaluierung von Methoden und das Managen automatisierter Tests
  • Agiler Planungsansatz 
  • Genauigkeitsstufen / Abhängigkeiten / mehrere Ebenen
  • Einteilung von Stoyrs für Tests – der Steel-Thread-Ansatz
  • Wie Tester zur Bemessung von Storys beitragen
  • Alternativen zu großen Testplänen; Testmatrix auf Release-Ebene 
  • Diskussionen über Testergebnisse, Metriken, Abdeckung
  • Entwicklung mit Tests begleiten (ATDD) 
  • Verwenden der Quadranten für agiles Testen – Vokabular, Vorteile 
  • Exploratives Testen
  • Testen auf Qualitätsattribute
  • Story Readiness (Verfeinerungen im Backlog) 
  • Iterationsplanung – Rollen, Aufgaben erstellen 
  • Testen und Programmieren – Zusammenarbeit, Testing-first-Ansatz
  • Erweiterungstests, explorative Tests 
  • Kundenakzeptanz, Regressionstests, 
  • Abschluss der Iteration – Demo, Retrospektiven
  • Was ist das Endgame und was ist für eine erfolgreiche Bereitstellung erforderlich? 
  • Faktoren für den Erfolg agiler Tests und vertrauensbildende Praktiken
  • Diskussion zurück zu den ursprünglichen Problemen der Teilnehmer

Lernziele

Nach Abschluss der Schulung, …. 

Tester, Entwickler, Iterations-Moderatoren, Teamleiter, Manager und alle, die lernen möchten, was Testen in einem agilen Team bedeutet

  • Zertifizierte, erfahrene Trainer:innen
  • Individuelle Betreuung von max. 12 Teilnehmenden durch einen:eine Trainer:in
  • Verpflegung (Getränke, Mittagessen, Snack) im Preis enthalten (Präsenzschulungen)
  • Unterstützung bei der Hotelbuchung, wenn Teilnehmende nicht aus Braunschweig kommen (Präsenzschulungen)
  • Kostenlose Supportstunden bei Rückfragen nach der Schulung
  • Online Schulung ohne technische Voraussetzungen

Interessiert? Jetzt den Kurs buchen!

Holistic Testing: Strategies for agile teams

1.850 € p. P. zzgl. MwSt.











    Wir werden Ihre Anmeldedaten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zum Zweck der von Ihnen gewünschten Buchung des gewählten Kurses verarbeiten. Dazu werden wir Ihre Daten an unsere Schulungsabteilung weitergeben. Im Falle einer Stornierung ihrer Anmeldung werden wir Ihre Anmeldedaten unverzüglich löschen. Sofern wir Ihrem Wunsch entsprechen und die Buchung Ihrer Anmeldung gemäß durchführen können, werden wir Ihre Anmeldedaten nach Begleichung der Rechnung löschen. Sobald Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, setzen wir uns innerhalb von 2-3 Werktagen mit Ihnen in Verbindung.

    FAQs

    Ja, gerne planen wir mit Ihnen Ihre individuelle InhouseSchulung.

    Nein, dafür ist die BREDEX nicht zertifiziert. 

    Sie erhalten nach der Buchung eine Bestätigung mit einem Link zu den AGBs. Des Weiteren finden Sie sie auf der Internetseite der BREDEX-Academy in der Fußzeile ganz unten.

    Ja, gerne können Sie auch nur die ISTQB-Prüfung ablegen.

    Ja, wir bieten generell alle Schulungen auch online/remote an. Sie können auf der BREDEXWebsite sehen, ob ihre Schulung zum gewünschten Termin online angeboten wird – Sie ist dann als OnlineSchulung markiert. Falls Ihr gewünschter Termin nicht als onlineTermin vorhanden ist, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an weiterbildung@bredex.de.

    Egal ob bei der Moderation von Retrospektiven, einer fachlichen Weiterbildung oder einem Design Thinking Workshop – unsere Experten und Expertinnen begleiten Sie auch remote mit 100% Qualität. Trotz physischer Distanz legen wir dabei einen hohen Wert auf Interaktivität, anregende Kommunikation und vielfältige Methoden. Wie das konkret aussieht, können Sie hier in einem kurzen Video sehen.

    • Wir nutzen je nach Anwendungsfall den virtuellen Schulungsraum “BigBlueButton” oder “Micosoft Teams”. Beides ähnelt im Aufbau den meisten anderen gängigen Webkonferenztools.  
    • Die Aufteilung in einzelne „Arbeitsräume“ (Breakoutsessions) und andere nützliche Werkzeuge, wie z.B. dem Screen-Sharing oder ein Umfrage-Tool sind möglich 
    • Um kooperativ als Gruppe oder individuell aktiv werden zu können, binden wir verschiedene Formate wie Miro in unseren Schulungen ein 
    • Miro ist ein webbasiertes und unendliches Whiteboard, auf dem mit beliebig vielen Teilnehmenden gemeinschaftlich gearbeitet werden kann. Die ideale Grundlage also für kreative Brainstormings oder dem Festhalten von Übungsergebnissen 
    • Ein weiteres Tool in unseren Schulungen sind AhaSlides, welche einen unmittelbaren Austausch zwischen Trainer:innen und Teilnehmenden erlauben, z.B. durch interaktive Quiz-Fragen, Q&A-Sitzungen und Wortwolken 

    Wir bieten all unsere Programmierschulungen auch remote als Online-Training an – und das bei gleicher Qualität! Das Einzige, was Sie brauchen, sind ein internetfähiges Gerät und idealerweise ein Headset und eine Kamera.
    Die normalerweise für eine Programmierschulung benötigte Software (z.B. die Entwicklungsumgebung, installierten Sprachpakete wie Java 8 o.ä.) muss nicht vorab durch die Teilnehmenden installiert werden. 
    Sie öffnen dann in der Schulung lediglich erneut ihren Browser und folgen unserem Link zur Virtuellen Maschine. Dies ist ein virtueller Computer, der auf einem Host-System ausgeführt wird. Es handelt sich dabei um eine abgeschottete visualisierte Umgebung, in der sich mehrere Betriebssysteme eines unabhängigen Gastsystems parallel auf einem physischen Rechner betreiben lassen. Einfach gesagt also ein weiterer (virtueller) Computer, den sie von ihrem Computer aus steuern können. Das, was Sie dort bearbeiten, hat dabei keinerlei Einfluss auf ihr eigenes Gerät. Auf diese Weise können Sie in der Schulung auf alle benötigte Software und Tools zugreifen und direkt mit dem Programmieren loslegen Ohne sich vorher oder währenddessen um etwas kümmern zu müssen!

    Schicken Sie uns eine Anmeldung und wählen als Termin “” aus oder kontaktieren Sie uns auch gerne telefonisch.

    Kurs teilen

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    XING
    Email
    WhatsApp

    Diese Kurse könnten Sie auch interessieren