Neue Pflicht, neue Chancen: Was Sie jetzt zur E-Rechnung wissen sollten Seit dem 1. Januar 2025 sind inländische Unternehmen verpflichtet, elektronische Rechnungen für B2B-Umsätze im Inland empfangen zu können. Wer noch nicht alle Prozesse angepasst hat, sollte jetzt handeln. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen, klären Begrifflichkeiten und zeigen, worauf
Ob zu Hause, im Auto oder in der Firma – smarte Geräte machen unser Leben komfortabler und effizienter. Doch was passiert, wenn diese Geräte nicht ausreichend gesichert sind? Stell dir vor, ein Fremder könnte dein smartes Türschloss öffnen, deine Überwachungskamera deaktivieren oder sogar auf vernetzte Produktionsanlagen zugreifen. Ein solches Szenario ist nicht nur beunruhigend, sondern
Neue Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Vergangene Woche fand das 11. Göttinger Forum IT-Recht statt – eine Veranstaltung, die erneut bewiesen hat, wie dynamisch und komplex das rechtliche Umfeld der digitalen Wirtschaft geworden ist. Janine und Sophie, aus dem Compliance- und IT-Security-Team der BREDEX, erlebten intensive Diskussionen und konnten spannende Erkenntnisse mitbringen. Insbesondere der Data
Die Zukunft ist jetzt – und sie wird von Künstlicher Intelligenz (KI) mitgestaltet. Egal ob Prozessoptimierung, neue Geschäftsmodelle oder einfach nur neue Anwendungen: KI bietet unzählige Möglichkeiten. Doch jetzt heißt es aufpassen, denn mit der EU-KI-Verordnung, die schon im August 2024 in Kraft getreten ist, kommen auch klare Regeln. Ab Februar 2025 wird es ernst
Die digitale Welt wächst unaufhörlich und mit ihr auch der Umgang mit Daten. Unternehmen sammeln täglich riesige Mengen an Informationen, die sowohl personenbezogene als auch nicht personenbezogene Daten umfassen. Doch was passiert mit diesen Daten? Wer hat Zugriff darauf? Und wie kann man sie sicher und effizient nutzen? Hier kommt der Data Act ins Spiel
Stellen Sie sich vor, ein großes Bankinstitut wird Opfer eines Cyberangriffs. Kundendaten werden gestohlen, und die IT-Systeme sind tagelang offline. Die Bank steht nicht nur vor einem finanziellen Desaster, sondern verliert auch das Vertrauen ihrer Kunden. Solche Szenarien sind realer denn je und verdeutlichen die Dringlichkeit robuster Sicherheitsmaßnahmen. Hier kommt die DORA ins Spiel: Die