Nachhaltigkeit ist zu einem wichtigen Aspekt unserer Zeit geworden. Besonders in der IT ist sie wichtiges Anliegen, da die digitale Welt eine immer größer werdende Rolle in unserem alltäglichen Leben spielt. Aus diesem Grund haben wir uns als IT-Unternehmen das Ziel gesetzt, nicht nur im Bereich der Softwareentwicklung auf Nachhaltigkeit zu setzen.
Die ersten vier Blogbeiträge haben Euch etwas über die Künstliche Intelligenz (KI) im Hinblick auf das Datenschutz-, Urheber-, Marken- und Patentrecht sowie Wettbewerbsrecht erzählt. Mit dem jetzigen Blogbeitrag schließen wir unsere Reihe ab. Im letzten Beitrag erzählt, geht es um das Zivilrecht. Klingt spannend, oder?
Die Messe IT-SA in Nürnberg ist eine der größten IT-Security-Messen in Deutschland, und zählt in ihrem Themengebiet zu einer der bedeutendsten Messen weltweit. Dabei dreht sich die dreitägige Messe um Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema IT-Sicherheit.
Die letzten Wochen haben wir uns mit der Künstlichen Intelligenz (KI) in Hinblick auf das Datenschutz-, Urheber-, Marken- und Patentrecht auseinandergesetzt. Diese Woche dreht sich dieser Beitrag um das Wettbewerbsrecht.
Der erste Teil unserer Blogreihe thematisierte das so beliebte Rechtsgebiet Datenschutz. Der Blogbeitrag 2 erzählte euch etwas über das Urheberrecht im Zusammenspiel mit der KI. Im dritten Teil geht es nun um das Thema KI vs. Marken- und Patentrecht (Ihr wisst schon: Nike, Adidas und so coole patentierte Schuheinlagen).
Es ist hilfreich, den Anspruch aufzugeben, immer die beste Entscheidung treffen zu wollen. Indem wir die Existenz vieler guter Lösungen akzeptieren, erweitern wir unser Sichtfeld und erhöhen die Chance, eine gute Lösung zu finden. Doch dies erfordert Zeit, da wir mit mehr Optionen umgehen müssen.
In dem zweiten Beitrag unserer Blogreihe zu den Möglichkeiten von KI im sicheren Rechtsrahmen dreht sich alles um das Thema Urheberrecht. Woher bekommt die KI die Daten und welche Auswirkungen hat dies? Das alles und vieles mehr lest ihr hier im Blog.
Mit dem rasenden Wachstum der weltweit verfügbaren Datenmengen und den Technologien zu ihrer Verarbeitung kam es zuletzt zu einem Boom der KI. Schon heute wird KI in vielen Anwendungen eingesetzt, wie bei der Online-Suche, Textvorschläge bei der Nutzung von Messenger-Diensten, Routenvorschläge bei Navi-Geräten oder in Chatbots. Die Anwendungsmöglichkeiten für KI scheinen unendlich und damit gilt sie als Schlüsseltechnologie der Zukunft.
Jede Emotion hat eine Funktion. Überraschung signalisiert Dringlichkeit.
Wenn wir uns erschrecken, handelt es sich um eine Warnung.
Unser Unterbewusstsein weißt uns eindringlich darauf hin, dass wir in Gefahr sein könnten. Die Welt hat sich unerwartet entwickelt:
Wir müssen uns “JETZT” auf das “HIER” konzentrieren, um mit der Situation umzugehen.
Wir treffen bis zu 1000 bewusste Entscheidungen pro Tag. Das entspricht eine Entscheidung pro wacher Minute! Da die meisten Entscheidungen lediglich unseren Arbeitsspeicher brauchen, erinnern wir uns abends nur noch an einen Bruchteil unserer Entscheidungen. Unser Körper erinnert sich dafür sehr wohl an jede Entscheidung, die wir nicht getroffen haben. Kennst Du das unangenehme Gefühl, etwas vergessen zu haben und nicht mehr genau zu wissen, was das eigentlich war?