Legacy-Software – ein Thema, das bei vielen Unternehmen im digitalen Wandel auf Diskussionen stößt. Bleibt man bei altbewährten Anwendungen oder wagt man den Schritt zu einer komplett neuen Entwicklung? Wenn da doch nicht immer das Budget im Nacken sitzen würde. Doch mit den richtigen Strategien und Methoden können eine Vielzahl von älteren Anwendungen so modernisiert werden, dass sie zukünftig schneller und kostengünstiger wieder auf der Höhe der Zeit sind, Sie also leichter von aktuellen Technologien profitieren können, ohne komplett neu entwickeln zu müssen.
Das Design eines Produktes oder einer Anwendung spielt für seinen Erfolg bei Usern und Kunden eine wichtige Rolle. Aus gutem Grund sind UX-Designer daher bei den Projekten der BREDEX fester Bestandteil des Entwicklungsteams. Doch wie sieht ihr Beitrag im Entwicklungsprozess genau aus? Warum ist ihre Arbeit essenziell dafür, ein auf die Nutzer abgestimmtes Produkt zu entwickeln? Der folgende Einblick in die Methode des Design Thinkings bietet eine Möglichkeit, diese Fragen zu beantworten.
Warum wird Software entwickelt? Was sind die Gründe für die Existenz zahlloser Anwendungen und Apps, die uns in unserem Alltag umgeben und begleiten? Fragen über Fragen. Die Antworten können Software Requirement Engineers liefern. Was ist Requirements Engineering genau? Wie hilft es in Projekten weiter? Welchen Stellenwert hat Requirements Engineering und der Umgang mit Anforderungen im Umfeld der Softwareentwicklung? Und was BREDEX damit zu tun? Das verraten wir im Blog.
In der Fernzugriffssoftware Citrix Application Delivery Controller und NetScaler Gateway der Firma CITRIX befindet sich seit Monaten eine kritische Sicherheitslücke. Seit Anfang des Jahres erlaubt diese Lücke Hackern, unbemerkt in Systeme einzudringen. Betroffene sind dabei mehrere tausend Firmen, unter anderem auch Betreiber Kritischer Infrastrukturen wie Krankenhäuser oder Netzwerkbetreiber. Was Sie als Nutzer jetzt tun können. Unser Team für Informationssicherheit verrät es Ihnen im Blog.
In der Qualitätssicherung von Software erfreuen sich agile Arbeitsweisen immer größerer Beliebtheit. Aber wie sind Agile und Remote miteinander vereinbar? Ein effektiver Weg, mit dem gesamten Entwicklungsteam die Qualität von Softwareprojekte sowohl aus dem Homeoffice als auch in dezentralen Teams aus verschiedenen Standorten zu sichern, bietet die Methode des Remote Mob Testings. Wie Remote Mob Testing funktioniert und welche Vorteile es für Ihre Projekte bringt – wir verraten es Ihnen.
Seit Dezember vergangenen Jahres verbreitet sich der Trojaner „Emotet“ in deutschen Unternehmensnetzen und richtet dabei mitunter erhebliche Schäden an. Durch das Auslesen der E-Mail-Kontakte und -Inhalte auf einem befallenen System können durch die Software Schad-E-Mails mit so hoher Qualität erzeugt werden, dass Sie auch für geübte Nutzer nicht als Fälschung zu erkennen sind.
“Willst du deinen Kunden ruhigstellen, dann gib ihm, was er will. Willst du ihn zufriedenstellen, dann gib ihm, was er braucht.” Kennen auch Sie dieses Problem? Aus welcher Perspektive? Als Kunde oder als Dienstleister?
Zur Realisierung von Mandantenfähigkeit in einer Anwendung verwenden wir unterschiedliche DB-Schemata. Dies hat den Vorteil, dass die Daten pro Mandant in eigenen Tabellen liegen und auf Datenbankebene die Berechtigungen gesteuert werden können.
Am 3. August 2016 hat unser Team die Version 8.3.0. von Jubula freigegeben. Die neue Version enthält verschiedene Neuerungen, um den Workflow zu verbessern – insbesondere für Teams, die ihre ersten Erfahrungen mit dem Tool machen.
Die BREDEX GmbH aus Braunschweig hat am 26.10.2015 ihr frei nutzbares Testingtool Jubula unter http://testing.bredex.de in der Version 8.2 frei gegeben. Das Release beinhaltet Erweiterungen und somit für viele Nutzer Verbesserungen.