Bredex

+49(0) 531 – 24330 – 0

Die KI-Verordnung wirft ihre Schatten voraus: Sind Sie bereit?

Grafik zu einem Gesetzesbeitrag

Die Zukunft ist jetzt – und sie wird von Künstlicher Intelligenz (KI) mitgestaltet. Egal ob Prozessoptimierung, neue Geschäftsmodelle oder einfach nur neue Anwendungen: KI bietet unzählige Möglichkeiten. Doch jetzt heißt es aufpassen, denn mit der EU-KI-Verordnung, die schon im August 2024 in Kraft getreten ist, kommen auch klare Regeln. Ab Februar 2025 wird es ernst – dann müssen viele zusätzliche Vorgaben umgesetzt sein. Bereit dafür? Wenn nicht, keine Sorge, wir können Ihnen helfen.

Die KI-Verordnung: Was bisher geschah

Die KI-Verordnung ist Europas ambitionierter Plan, um Innovation und Sicherheit in der KI-Nutzung in Einklang zu bringen. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und gleichzeitig Vertrauen in KI-Systeme aufzubauen. Eine echte Gratwanderung, die den Spagat zwischen Fortschritt und Verantwortung schaffen soll.

Klingt gut, oder? Doch wie immer steckt der Teufel im Detail. Seit August 2024 bildet die Verordnung den rechtlichen Rahmen. Aber jetzt, ab Februar 2025, steht die nächste Umsetzungsphase an – und diesmal geht es nicht nur um schön ausgearbeitete Richtlinien, sondern um konkrete Maßnahmen, die in jedem Unternehmen greifen müssen.

Von großen Konzernen bis hin zu kleinen Start-ups: Alle Branchen sind gefragt, aktiv zu werden und die Vorgaben in die Tat umzusetzen.

Was muss bis Februar 2025 passieren?

Hier die wichtigsten Punkte in Kürze:

  1. Keine verbotenen KI-Spielereien
    KI-Systeme, die Menschen manipulieren, diskriminieren oder auf unfaire Weise überwachen, sind ein absolutes No-Go. Diese Technologien dürfen in der EU weder entwickelt noch eingesetzt werden.
  2. Mehr Durchblick bitte!
    Transparenz ist das Zauberwort. Unternehmen müssen klar darlegen können, wie ihre KI-Systeme funktionieren, welche Daten sie nutzen und welche potenziellen Risiken sie bergen. Diese Dokumentation ist nicht nur Pflicht, sondern auch eine wertvolle Grundlage für das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner.
  3. Schulungen für alle!
    Und zwar nicht nur für die IT-Abteilung. Alle, die mit KI-Systemen in Berührung kommen, müssen geschult werden. Vom Verständnis der Grundlagen bis hin zur sicheren Anwendung – alle Mitarbeitenden brauchen ein Bewusstsein dafür, was KI kann, was sie nicht darf und wie sie verantwortungsvoll genutzt wird.

Was versteht man unter KI-Kompetenz?

„KI-Kompetenz“ klingt erst mal wie etwas, das nur für Fachleute wichtig ist. Aber in Wahrheit betrifft es jede Abteilung, von Praktikant:innen bis hin zur Geschäftsführung. Denn am Ende des Tages wird KI immer mehr Teil unseres Arbeitsalltags – und da gilt: Verstehen, anwenden und Risiken managen ist der Schlüssel.

 

KI-Kompetenz umfasst dabei drei Kernbereiche:

  1. Grundlagenwissen: Was ist KI? Wie funktioniert sie? Und wo liegen die rechtlichen Grenzen?
  2. Risikomanagement: Welche Risiken bestehen bei der Nutzung von KI, und wie können diese minimiert werden?
  3. Praxisorientierung: Wie integrieren Sie KI in Ihren Arbeitsalltag, ohne dabei ins Stolpern zu geraten?

Eine geschulte Belegschaft ist nicht nur Ihre beste Versicherung gegen Compliance-Probleme, sondern auch ein echter Wettbewerbsvorteil. Wer KI sicher und effizient einsetzt, bleibt nicht nur auf der sicheren Seite, sondern kann auch das volle Potenzial dieser Technologie ausschöpfen.

Wie wir Sie unterstützen können

Jetzt fragen Sie sich vielleicht: „Wie soll ich das alles schaffen?“ Keine Sorge, wir haben die Antworten. Unsere Schulungen und Beratungen sind speziell darauf ausgerichtet, Unternehmen fit für die Anforderungen der KI-Verordnung zu machen. Von der ersten Risikobewertung bis hin zu praxisnahen Trainings für Ihre Teams – wir begleiten Sie auf jedem Schritt.

 

  • Schnellstart für Einsteiger:innen: Alles, was Sie über KI und rechtliche Grundlagen wissen müssen (60 Minuten).
  • Deep Dive: Tagesworkshops zu Compliance und Risikomanagement – damit Sie garantiert nichts übersehen.
  • Alltagstauglich: Kurze und kompakte Schulungen für Mitarbeitende, die KI sicher und effizient nutzen sollen (1,5 Stunden).

Fazit: Handeln Sie jetzt!

Die KI-Verordnung mag auf den ersten Blick kompliziert wirken, doch sie ist auch eine Chance. Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich nicht nur rechtlich ab, sondern positionieren sich als Vorreiter in einer KI-geprägten Zukunft.

Autorin

Jobs

Ausbildung Fachinformatiker:in (m/w/d) Anwendungsentwicklung

Du suchst nach dem nächsten Karriereschritt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! ... Weiterlesen

Ausbildung Fachinformatiker:in (m/w/d) Daten- und Prozessanalyse

Leg den ersten Grundstein für deine berufliche Karriere und beginne eine Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) für Daten- und Prozessanalyse bei ... Weiterlesen

Ihr Ansprechpartnerin

Janine Richter, Head of Data Protection bei BREDEX.

Janine Richter

Head of Compliance

Gerne erzählen wir Ihnen mehr zu diesem Thema.

Beitrag teilen

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
Email
WhatsApp

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

2024 © BREDEX GmbH