
Mit schwierigen Entscheidungen konstruktiv umgehen lernen
Das Treffen von schwierigen Entscheidungen ist die Aufgabe von Führungskräften und Projektleitenden. Solche Entscheidungen zeichnen sich in der Regel durch
- komplexe Problemstellungen aus, bei denen
- die Entwicklung schwer absehbar ist und gleichzeitig
- die Konsequenzen schwerwiegend sein können.
Führungskräfte werden eingestellt, um genau solche Entscheidungen zu treffen.
Wenn Du Dich beschwerst, dass Dein Arbeitsalltag zunehmend von Meetings dominiert wird, ist es vielleicht an der Zeit zu hinterfragen, ob genau das Dein Job geworden ist
Zeit konstruktiv einsetzen
Bisher ging es in dieser Serie darum,️ Zeit zu gewinnen.
- Indem wir mit mehr Gelassenheit Vorteile abwiegen,
- uns mit unserer Angst verbünden
- und unseren mentalen Arbeitsbereich aufgeräumt halten.
Nun geht es darum, die gewonnene Zeit effizient einzusetzen.
Eine herausragende Eigenschaft des langsamen Teils unseres Gehirns besteht darin, zukünftige Handlungen planen zu können und mögliche Reaktionen der Umwelt abzuschätzen.
Unsere Analysefähigkeit verbessert sich, wenn wir uns sicher fühlen und wenig Ablenkung erfahren.
Deshalb ist es wichtig, sich Zeit zu verschaffen um schwierige, konsequente Entscheidungen in Ruhe zu durchdenken. Hast Du Dir in deinem Arbeitsalltag dafür bewusst Raum geschaffen?
Ich habe zwei Mal am Tag 20 Minuten auf dem Fahrrad, in denen ich mich in einer Blase befinde und die meisten schwierigen Entscheidungen treffe. Wenn das nicht reicht, mache ich mir einen Termin mit mir selbst. Im Home–Office, während die Kinder in der Schule sind.
Strategien um Zeit besser zu nutzen
Um diese Zeit möglichst effizient zu nutzen, bemühe ich mich darum, drei Prinzipien zu berücksichtigen:
Ziel-Orientierung
Eine schwierige Entscheidung hat immer einen Preis, sonst wäre sie einfach.
Deshalb mache ich mir bei jeder Entscheidung bewusst, auf welches klar messbare Ziel ich durch die Entscheidung hinarbeiten möchte. Dies hilft mir sowohl bei der Kommunikation mit Betroffenen als auch bei der Identifikation von Alternativen.
Standhaftigkeit
Eine schwierige Entscheidung wird immer auf der Basis von unvollständigen Informationen getroffen. In der Regel ist es ausreichend, 80 % der Bedingungen überschaut zu haben. Wenn sich neue Erkenntnisse ergeben, betreffen diese in der Regel Detailinformationen und stellen die Grundsatzentscheidung damit nicht infrage.
Risiko-Management
Zu jeder schwierigen Entscheidung gehört auch ein Plan B! Wann werde ich woran erkennen können, meine Ziele zu verfehlen? Diese Parameter gehören aufgeschrieben, um sich auch in der Hitze des Scheiterns orientieren zu können.
Autor

Berend Semke
Jobs

Projekte
Digitalisierung bei Importprozessen
SmartOffice
Ihr Ansprechpartner:in
Gerne informieren wir Sie zu diesem Thema.